ökologischer Weinbau
ökologischer Weinbau
ökologischer Weinbau
ungeschönt
ungeschönt
ungeschönt
unfiltriert
unfiltriert
unfiltriert
minimal geschwefelt
minimal geschwefelt
minimal geschwefelt
Meine Philsophie beim Weinmachen
Meine Philsophie beim Weinmachen
Meine Philsophie beim Weinmachen
Für mich stand fest: Ich kann den Weinbau nur weiterführen, wenn ich auf ökologischen Weinbau umstelle. Seit 2013 verzichte ich deshalb auf Fungizide, Herbizide und Kunstdünger und arbeite nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.
Wir selektieren die Trauben während der gesamten Wachstums- und Reifephase, um ausschließlich gesundes und optimal gereiftes Lesegut zu erhalten. Zwar reduziert sich dadurch die Gesamtmenge, doch die Qualität der Trauben verbessert sich erheblich.
Für mich stand fest: Ich kann den Weinbau nur weiterführen, wenn ich auf ökologischen Weinbau umstelle. Seit 2013 verzichte ich deshalb auf Fungizide, Herbizide und Kunstdünger und arbeite nach den Richtlinien des ökologischen Weinbaus.
Wir selektieren die Trauben während der gesamten Wachstums- und Reifephase, um ausschließlich gesundes und optimal gereiftes Lesegut zu erhalten. Zwar reduziert sich dadurch die Gesamtmenge, doch die Qualität der Trauben verbessert sich erheblich.
Im Keller kann ich einen sehr „naturnahen”, minimalen Ausbau betreiben und den Mosten ohne technischen Einsatz gute Startbedingungen zum Gären bieten.
Die Weine werden nicht geschönt, sind unfiltriert und nur minimal geschwefelt. So entstehen Weine mit einer natürlichen, jahrgangstypischen Eigenständigkeit.
Im Keller kann ich einen sehr „naturnahen”, minimalen Ausbau betreiben und den Mosten ohne technischen Einsatz gute Startbedingungen zum Gären bieten.
Die Weine werden nicht geschönt, sind unfiltriert und nur minimal geschwefelt. So entstehen Weine mit einer natürlichen, jahrgangstypischen Eigenständigkeit.
Wie bin ich eigentlich zum Weinmachen gekommen?
Wie bin ich eigentlich zum Weinmachen gekommen?
Wie bin ich eigentlich zum Weinmachen gekommen?
Johann Jakob Joachim (geb. 1713) besaß bereits eine Landwirtschaft in Mörzheim. Weinbau gehörte in der Region schon damals zu einem Familienbetrieb. Mein Vater hat den Betrieb in den 1970er Jahren umstrukturiert. Er hat den bisherigen Mischbetrieb aus Weinbau, Ackerbau und Viehhaltung auf einen reinen Weinbaubetrieb umgestellt. Bis 2003 haben meine Eltern, Margit und Richard, das Weingut in Familientradition geführt.
Johann Jakob Joachim (geb. 1713) besaß bereits eine Landwirtschaft in Mörzheim. Weinbau gehörte in der Region schon damals zu einem Familienbetrieb. Mein Vater hat den Betrieb in den 1970er Jahren umstrukturiert. Er hat den bisherigen Mischbetrieb aus Weinbau, Ackerbau und Viehhaltung auf einen reinen Weinbaubetrieb umgestellt. Bis 2003 haben meine Eltern, Margit und Richard, das Weingut in Familientradition geführt.
Mein Bruder Thomas und ich sind in den 1990ern zum Studieren aus der Pfalz weggezogen. Damit war die Familientradition erst einmal unterbrochen. Ich bin 1998 nach Berlin gegangen, um dort als Grafikdesigner zu arbeiten. Ein kleiner Weinberg, den mein Vater weiter bewirtschaftete, wurde 2013 zum Ausgangspunkt, einen Wein nach meinen Vorstellungen zu machen.
Mein Bruder Thomas und ich sind in den 1990ern zum Studieren aus der Pfalz weggezogen. Damit war die Familientradition erst einmal unterbrochen. Ich bin 1998 nach Berlin gegangen, um dort als Grafikdesigner zu arbeiten. Ein kleiner Weinberg, den mein Vater weiter bewirtschaftete, wurde 2013 zum Ausgangspunkt, einen Wein nach meinen Vorstellungen zu machen.














